Dreiecksdiagramme stellen Daten dar, die teilbar sind in drei Klassen. Sie eignen sich gut zum Vergleich mehrerer Räume oder der Darstellung von zeitlichen Entwicklungen.
Beispiel für Daten, die in drei Klassen teilbar sind:
Auswerten von Dreiecksdiagrammen (Strukturdiagrammen)
1. a) Ermittle die drei Werte, die zu einem Punkt gehören (siehe auch Erstellen von Dreiecksdiagrammen)
b) Ordne diese Werte den Achsen entsprechend zu (Thema des Diagramms und Achsenbeschriftung beachten).
2. Interpretiere diese Daten, triff Aussagen dazu, was die Lage im Diagramm über das Land zu dem Zeitpunkt aussagt.
3. Vergleiche die Daten anderer Punkte im Diagramm, stelle räumlich Unterschiede und Gemeinsamkeiten sowie zeitliche Entwicklungen und Tendenzen fest.
4. Untersuche, ob es Punkthäufungen gibt (Cluster). Ermittle Hintergründe, Ursachen bzw. Auswirkungen dieser Häufungen und erkläre diese.
5. Untersuche gegebenenfalls weitere Strukturen, wie Parallelentwicklungen, Stagnation oder Ähnliches.
Aufgaben:
1. Daten finden:
a) Entnimm dem Diagramm den Strommix von Deutschland im Jahr 1994.
b) Setze diesen in ein Kreisdiagramm um.
2. Vergleiche die Darstellungen der Kreisdiagramme mit der des Dreieckdiagramms. Stelle Vor- und Nachteile beider Darstellungen dar.
3. Partnerarbeit: Ergänzt die Daten von M4 im Hefter und setzt sie jeweils in ein Dreiecksdiagramm ein. Wertet dieses aus. Erläutert gegenseitig das Vorgehen und die Auswertung.
4. Partnerinterview:
a) Formuliere drei Fragen zu deinem Diagramm. Stelle diese deinem Partner und überprüfe die Antworten.
b) Tauscht dann die Rollen.